Arbeitskräftemangel im Baugewerbe stellt eine ganze Branche vor Herausforderungen

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Arbeitskräftemangel im Baugewerbe stellt eine ganze Branche vor Herausforderungen
So sieht Arbeit heute aus: Ein Maler auf einem Gerüst.

Wie der Arbeitskräftemangel im Baugewerbe eine ganze Branche vor Herausforderungen stellt

Die Baubranche steht weltweit vor einer großen Herausforderung aufgrund des Fachkräftemangels. Dieses Problem ist in verschiedenen Regionen weit verbreitet, darunter in den USA, Asien, Großbritannien und der EU. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von alternden Belegschaften und mangelndem Interesse der jüngeren Generationen an Bauberufen bis hin zu Bildungssystemen, die zunehmend auf vierjährige Hochschulabschlüsse statt auf Berufsausbildung setzen. Die Auswirkungen des Arbeitskräftemangels im Baugewerbe sind gravierend: Er beeinträchtigt Projektzeitpläne, erhöht die Kosten und beeinflusst die Einführung neuer Technologien und Methoden.

Vereinigte Staaten

  • Statistik : In der US-Bauindustrie herrscht ein Mangel an Arbeitskräften; Anfang 2023 waren in diesem Sektor nach Angaben des US Bureau of Labor Statistics über 430.000 offene Stellen gemeldet.
  • Auswirkungen : Dieser Mangel hat zu höheren Projektkosten und längeren Fertigstellungszeiten geführt. Darüber hinaus hat er zu einer Lohninflation innerhalb des Sektors geführt, da die Unternehmen um einen begrenzten Pool an qualifizierten Arbeitskräften konkurrieren.
  • Zukünftige Auswirkungen : Die Branche wird wahrscheinlich eine verstärkte Nutzung modularer Bau- und Vorfertigungstechniken erleben, was den Arbeitskräftebedarf teilweise verringern kann. Darüber hinaus wird zunehmend Wert darauf gelegt, durch Ausbildungs- und Schulungsprogramme jüngere Arbeitnehmer anzuwerben.

Asien

  • Statistik : Die Situation in Asien ist von Land zu Land sehr unterschiedlich, doch Länder wie Japan und Singapur melden akute Engpässe; in Japans Bausektor werden bis 2025 zusätzlich 1,2 Millionen Arbeitskräfte benötigt.
  • Auswirkungen : In vielen asiatischen Ländern erschwert der Mangel an Arbeitskräften in der Baubranche die Deckung des durch die rasche Urbanisierung bedingten Bedarfs an Infrastruktur und Wohnraum.
  • Zukünftige Auswirkungen : Um diese Lücke zu schließen, setzen Länder zunehmend auf Technologien wie Automatisierung und Robotik. In Ländern wie Singapur wird außerdem versucht, ausländische Arbeitskräfte anzuwerben.

Vereinigtes Königreich

  • Statistik : Das britische Construction Industry Training Board (CITB) prognostizierte, dass bis 2025 zusätzlich 217.000 neue Arbeitskräfte benötigt werden, um die Nachfrage im Baugewerbe zu decken.
  • Auswirkungen : Der Brexit hat den Arbeitskräftemangel verschärft, da es in der britischen Bauwirtschaft zu einem erheblichen Rückgang der Zahl von EU-Arbeitskräften kam. Dies führte zu Projektverzögerungen und höheren Kosten.
  • Zukünftige Auswirkungen : Großbritannien konzentriert sich auf Ausbildungsprogramme und versucht außerdem, mehr Frauen und unterrepräsentierte Gruppen für das Baugewerbe zu gewinnen. Es besteht auch ein Interesse an modernen Baumethoden (MMC), um den Arbeitskräftebedarf zu senken.

Europäische Union

  • Statistik : In der EU bietet sich ein differenziertes Bild: Länder wie Deutschland und Frankreich melden erhebliche Engpässe, während andere über einen ausgeglicheneren Arbeitsmarkt verfügen.
  • Auswirkungen : Der Mangel treibt die Löhne in die Höhe und beeinträchtigt die Fähigkeit der Länder, ihre Infrastruktur effizient zu renovieren und neu zu bauen.
  • Zukünftige Auswirkungen : Die EU fördert Berufsbildungsprogramme und grenzüberschreitende Mobilität innerhalb der EU, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um den Sektor attraktiver zu machen.

Bewältigungsstrategien für das Baugewerbe

  1. Aus- und Weiterbildung : Verbesserung der Berufsausbildungs- und Lehrlingsprogramme, um Talente anzuwerben und zu halten.
  2. Einführung von Technologien : Nutzung von Vorfertigung, modularer Konstruktion und Automatisierung zur Reduzierung der Arbeitsintensität.
  3. Vielfalt und Integration : Erweiterung der Belegschaft durch Gewinnung unterrepräsentierter Bevölkerungsgruppen, darunter Frauen und jüngere Generationen.
  4. Politik und Regulierung : Regierungen können eine entscheidende Rolle spielen, indem sie Anreize für Ausbildungsprogramme bieten und die Einwanderungspolitik für Fachkräfte lockern.
  5. Werbung und Bekanntheit : Veränderung der Wahrnehmung des Baugewerbes durch Marketing und Bildung, Hervorhebung der Karrieremöglichkeiten und technologischen Fortschritte in der Branche.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

Der Fachkräftemangel im Baugewerbe ist ein globales Problem mit lokalen Ausprägungen. Um ihn zu lösen, ist ein vielschichtiger Ansatz erforderlich, der politische Maßnahmen, Brancheninnovationen und eine Änderung der gesellschaftlichen Einstellung gegenüber dem Baugewerbe umfasst. Durch die Einführung neuer Technologien, die Verbesserung von Ausbildungsprogrammen und die Erweiterung des Arbeitskräftepools kann die Baubranche die Auswirkungen dieses Mangels abmildern und ihre zukünftige Widerstandsfähigkeit und ihr Wachstum sicherstellen.

Schick uns eine Nachricht

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und sind an Ihrer Sicht der Dinge interessiert.